Am 01. August 2024 begann für unsere neuen Auszubildenden im Bereich Pflege ein aufregendes Kapitel: der Start ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Die ersten beiden Tage waren geprägt von Neugier, Aufregung und dem Wunsch, die Grundlagen eines der wichtigsten Berufe im Gesundheitswesen zu erlernen.
Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch unsere Praxisanleiterinnen Denise Omar und Saskia Heß. Bei einem gemeinsamen Frühstück und gegenseitigem Kennenlernen erhielten die Auszubildenden eine Einführung in die Struktur des Ausbildungsprogramms, die Erwartungen und die Ziele der kommenden Monate.
Nach der theoretischen Einführung ging es direkt am nächsten Tag in die ersten praktischen Einheiten. Diese fanden sowohl im Schulungsraum als auch auf den Wohnbereichen statt. Die Schüler hatten die Möglichkeit, erste grundlegende pflegerische Tätigkeiten und den Umgang mit Hilfsmitteln zu erlernen.
Die Rückmeldungen der neuen Azubis waren durchweg positiv. Viele berichteten von ihrer Begeisterung für den direkten Kontakt mit den Bewohnern und dem Gefühl, bereits am ersten Tag einen kleinen Beitrag leisten zu können.
Wir wünschen allen Auszubildenden viel Freude und Erfolg auf ihrem Weg und freuen uns, sie bei dieser gemeinsamen und spannenden Reise begleiten zu dürfen!
Nachdem zuletzt bereits vier Schülerinnen ihre Ausbildung mit Erfolg absolviert haben, folgt nun der nächste junge Mensch. Ashkan Bashardost konnte seine Ausbildung (ebenfalls durch Frau Denise Omar begleitet) mit tollen Ergebnissen beenden. Auch er wird weiter in der Seniorenresidenz Carolinenhöhe als Fachkraft bleiben. Lieber Ashkan – wir gratulieren Dir herzlich zur bestandenen Prüfung und freuen uns, gemeinsam mit Dir in die Zukunft zu gehen!
In unserer Seniorenresidenz konnte man heute Sektkorken knallen hören. Anlass hierfür war das Bestehen der Examensprüfungen unserer (nun ehemaligen) Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung zu Altenhelferinnen und Pflegefachkräften. Der kleinen Sektempfang in unserem Dachgarten bot auch die gute Gelegenheit, Denise Omar für ihre außerordentliche Arbeit zu danken. Die frisch Examinierten waren der erste Jahrgang, den die freigestellte Praxisanleiterin über drei Jahre hinweg begleitete und ausbildete. Alle Absolventen wurden zudem vom Haus übernommen. Wir freuen uns, dass Ihr uns weiter Euer Vertrauen schenkt und wir gemeinsam mit Euch die Zukunft gestalten können und dürfen!
Alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie das gesamte Team der Seniorenresidenz Carolinenhöhe gratuliert euch allen von ganzem Herzen. Das habt ihr gut gemacht!
Für unsere Auszubildende waren es spannende Tage, die sowohl praktische als auch theoretische Elemente beinhalteten und einen umfassenden Einblick in die Vielfältigkeit der Altenpflege ermöglichten.
Der erste Tag begann mit einem theoretischen Unterrichtsteil. In dieser Einheit vermittelte unsere Praxisanleiterin Frau Omar die Grundlagen der verschiedenen Verbandsmaterialien, Wunddokumentation und Wundarten. Für die Schüler war interessant zu erfahren, wie sich die Bedürfnisse und Herausforderungen in den Wundphasen unterscheiden können.
Nach dem theoretischen Teil folgte der praktische Teil am nächsten Vormittag und das neu erlernte Wissen konnte direkt in der Praxis umgesetzt werden.
Unsere geduldige Übungspuppe „Caroline“ ermöglicht somit unseren Auszubildenden die Möglichkeit, erste Schritte, Handgriffe und Besonderheiten in aller Ruhe in praktischen Übungen umzusetzen. So wurden z.B. verschiedene Wundverbände angelegt, eine PEG versorgt, sterile Handschuhe angezogen und Hygienemaßnahmen umgesetzt.
Am Ende des Tages reflektierten wir gemeinsam mit unserer Praxisanleiterin über unsere Erfahrungen und besprachen mögliche Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Einsätze. Es war ein lehrreicher Tag, der uns gezeigt hat, wie wichtig es ist, hygienisch, einfühlsam und respektvoll mit Einschränkungen älteren Menschen umzugehen und sie bestmöglich zu unterstützen.
Dass Lernen nicht immer trocken und langweilig sein muss, beweist unsere Praxisanleiterin Denise Omar immer wieder aufs Neue! Heute unter dem Motto: „Pflege. Fühlen. Fragen. Fortschritte machen!“. Für unsere Auszubildenden hat sie ein Spiel entwickelt, bei dem Wissen erweitert, gefestigt und vertieft werden kann. Die Regeln: kinderleicht. Zwei Auszubildende sitzen sich gegenüber. Zunächst wählen sie jeweils eine Farbe, die ihrer Figur auf dem Spielfeld zugeordnet wird – dann wird abwechselnd gewürfelt. Der Spieler, der am Zug ist, setzt seine Figur um die gewürfelte Zahl auf dem Spielbrett nach vorne. Auf dem Feld angekommen, findet die Person dann ein Symbol vor. Ein Krankheitsbild wird aus dem Beutel blind gezogen und zu diesem muss dann – je nach Feld – z.B. eine Definition, eine Ursache oder auch Symptome genannt oder auch pantomimisch dargestellt werden. Der Spielpartner gegenüber hat die Karteikarte in der Hand, die die Lösung bereithält.
Dass sich Wissen mit Freude am Lernen besser einprägt, zeigt sich bei den schnell einsetzenden Lernerfolgen innerhalb der Praxisanleiter-Stunde in ruhiger, lockerer Atmosphäre in unserem Dachgeschoss. Es darf und muss gelacht, erzählt und sich ausgetauscht werden – was die beiden Schülerinnen sich nicht zwei Mal sagen ließen und mit schauspielerischen Einlagen, irrwitzigen Geräuschen und viel Elan das bereits Gelernte präsentierten. Ergänzend hierzu lieferte Frau Omar immer wieder spannende Geschichten aus ihrem Berufsalltag, anhand derer die Auszubildenden vom großen Wissensschatz profitieren können.
Anatomie-Unterricht einmal anders: Für einen realen Blick in die Struktur des menschlichen Körpers reiste unsere Praxisanleiterin mit den Auszubildenden der DRK Carolinenhöhe in die Ausstellung „Körperwelten“ nach Heidelberg.
Die Vorstellung vom inneren Aufbau eines Menschen fällt nach dem Besuch viel einfacher, besonders die Größenverhältnisse können durch die Exponate besser als in jedem Buch veranschaulicht werden.
Am Ende waren sich alle einig: Den Anatomie-Unterricht zum Greifen nah zu haben, war für alle ein ganz besonderes und lehrreiches Ereignis.